Lübeck/Bielefeld, 2021. pektogram – so heißt das Corporate Venture des Lübecker Handelsunternehmens Possehl Erzkontor. Die jüngste Ausgründung vom Erzkontor hat ihren Sitz in Bielefeld (Deutschland), Zentrum des stark wachsenden Tech- und Start-up-Ökosystems OWL (Ostwestfalen-Lippe). Ziel der Denkfabrik ist es, den mittelständischen End-to-end-Rohstoffanbieter Possehl Erzkontor mit frischen Impulsen zu versorgen, Geschäftsmodelle zu entwerfen und Branchenlösungen zu entwickeln. pektogram wird vom Strategie- und Innovationsexperten Oliver Noske gelenkt, der zuvor Erzkontor-CEO Jan Weber als Consultant to the CEO unterstützt hat. In seiner neuen Aufgabe soll er die Themen Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle für die Unternehmensgruppe und Partner vorantreiben.
„Schon am Anfang unseres Strategie- und Transformationsprozesses Road#2024PLUS haben wir festgestellt, dass wir nicht alle Entwicklungen, Neuerungen und Innovationen innerhalb unserer ‚eigenen vier Wände‘ durchführen können“, sagt Jan Weber, CEO des Possehl Erzkontor. Oliver Noske ergänzt: „pektogram ist zunächst einmal eine Ideenschmiede, die sich mit der Branchenzukunft und dem Erwerb notwendiger Fähigkeiten befasst. Unser Ziel ist es, uns zu einem zentralen Knotenpunkt für den durch Digitalkompetenz getriebenen Wandel in der Rohstoffindustrie zu entwickeln.“ Der Name „pektogram“ ist eine Wortkreation aus den Anfangsbuchstaben von Possehl Erzkontor und der Bedeutung von piktogram – der Vermittlung einer Information durch eine vereinfachte, leicht verständliche Darstellung.
Jan Weber leitet seit Februar 2020 als CEO die Geschicke des Possehl Erzkontor. Er blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Rohstoff- und Logistikbranche zurück. „Mit pektogram gehen wir einen modernen Weg transformativer Unternehmensführung und wollen uns sowie der gesamten Industrie die Chance geben, die Zukunft aktiv zu gestalten“, so Weber.
Oliver Noske (29) hat Betriebswirtschaft studiert und hat einen MBA für Innovation & Leadership. Er hat in den vergangenen zehn Jahren Erfahrungen im Projektmanagement, als Innovationsmanager und Unternehmensentwickler gesammelt. Seine Schwerpunkte waren vor allem der Umgang mit Mikro-, Makro- und Megatrends, die Verankerung von Innovationsdisziplinen in der Unternehmensstrategie sowie die Beurteilung und Durchführung strategischer Kooperationen.
Für die Themen digitale Innovationen, Technologie und Start-up-Methoden zeichnet Jasper Steinlechner (25) verantwortlich. Er studierte International Business sowie Innovations- und Technologiemanagement und widmete seine Masterthesis den Strukturen und dem Aufbau von Digitaleinheiten in mittelständischen Unternehmen. Die vergangenen vier Jahre arbeitete er als Werkstudent im Corporate Development und als freier Berater im Bereich digitale Transformation.
Über Possehl Erzkontor
Die im Jahre 1915 gegründete Possehl Erzkontor Gruppe gehört seit 2012 zur Peter Cremer Holding. Der internationale Rohstoffhandel und die Aufbereitung von Mineralien und Chemikalien mit Absatzschwerpunkten in allen europäischen Ländern, Nord- und Südamerika, Afrika, Südostasien sowie China werden vom Erzkontor mit traditioneller hanseatischer Weltoffenheit betrieben. Die Gesellschaft hat Büros auf fünf Kontinenten und koordiniert ihre Geschäfte vom Hauptsitz in Lübeck aus.

Jan Weber und Oliver Noske